quatschen — V. (Grundstufe) ugs.: viel über andere reden Beispiel: Sie kann stundenlang mit ihrer Nachbarin quatschen. quatschen V. (Aufbaustufe) ugs.: die ganze Zeit reden Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quasseln (ugs.), plappern (ugs.), schnattern… …   Extremes Deutsch
 
Quatschen — † Quatschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten vorkommt, wo es den Laut nachahmet, welchen eine weiche, fette und schlüpfrige, oder auch eine zähe Materie von sich gibt, wenn man mit derselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
 
quatschen — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Von Berlin aus verbreitet. Hierzu Quatsch. Lautmalend von Schlamm und weichen Massen wie Matsch und klatsch. ✎ Lasch (1928), 209; Röhrich 2 (1992), 1214. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
 
quatschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • tratschen Bsp.: • Sie liebt es, mit ihren Freunden zu tratschen …   Deutsch Wörterbuch
 
quatschen — ratschen (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; plaudern; (miteinander) reden; plauschen ( …   Universal-Lexikon
 
quatschen — 1. sich auslassen, äußern, erzählen, mitteilen, reden, sagen, sprechen, von sich geben, wiedergeben; (häufig abwertend): verbreiten. 2. schwadronieren, [viel] erzählen/reden/sprechen; (ugs.): gackeln, kakeln, plappern, schnattern, wie ein… …   Das Wörterbuch der Synonyme
 
quatschen — quạt·schen1; quatschte, hat gequatscht; gespr; [Vt/i] 1 (etwas) quatschen pej; (viel) dummes Zeug reden: Quatsch nicht so viel!; Quatsch doch keinen Blödsinn! (= das stimmt nicht); [Vi] 2 etwas sagen oder verraten, das geheim bleiben sollte:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
 
quatschen — 1quatschen (ugs. für:) »dummes Zeug reden, schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb – daraus rückgebildet das Substantiv 1Quatsch ugs. für »dummes Gerede, Unsinn« (19. Jh.) – ist wahrscheinlich, wie z. B. auch ↑ klatschen und ↑ patschen,… …   Das Herkunftswörterbuch 
 
quatschen — quatschenintr 1.inweichfeuchterMassewaten,wühleno.ä.⇨Quatsch2.1500ff. 2.töricht,bedeutungslosreden;schwätzen.⇨Quatsch1.Im18.Jh.inNiederdeutschlandaufgekommenundseitdem19.Jh.südwärtsvorgedrungen. 2a.demMitschülervorsagen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
 
quatschen — quatsche …   Kölsch Dialekt Lexikon